

Die oben abgebildete Protestpostkarte kann bei "Ohne Rüstung Leben" bestellt werden. Alternativ kann von dort eine vorbereitete Protestmail abgesendet werden.
Weiter Informationen über Heckler & Koch und Aktionen gibt es auf den Unterseiten von Aktion Aufschrei - Stoppt den Waffenhandel!
|
Einsatz für das Ende von Rüstungsexporten nicht vergeblich
Auch wenn die Macht der Rüstungsproduzenten schier unbegrenzt scheint, sollte nicht vergessen werden, dass das Engagement auch Erfolge erzielt: Jürgen Grässlin und Holger Rothbauer haben 2011 Anzeige gegen H&K wegen deren illegalen Gewehrlieferungen in mexikanische Bundesstaaten erstattet. Daraufhin verhängte das Bundeswirtschaftsministerium ein bis heute gültiges Genehmigungsverbot für Kleinwaffenexporte nach Mexiko.
Berichte über die jüngste und weitere Aktionen vor den Toren der Waffenschmiede oder in der Nachbarschaft findet man auf den Internetseiten von Aktion Aufschrei - Stoppt den Waffenhandel!
Protestaktion in Oberndorf gegen Heckler & Koch, 27.02.2015 Waffenlieferungen nach Mexiko: Mahnwache vor Heckler & Koch in Oberndorf, 10.12.2014 Friedensradtour: Mahnwache und Aktionen vor den Toren von Heckler & Koch, 28.07.2014 Zielscheibe Mensch - Internationaler Kongress zu den sozialen und gesundheitlichen Folgen des globalen Kleinwaffenhandels, Villingen-Schwenningen 30.05.-02.06.2013 Konzertblockade von Heckler & Koch durch Lebenslaute, 03.09.2012 http://www.aufschrei-waffenhandel.de/03-09-12-Konzertblockade-vor-H.565.0.html Mahnwache in Großbritannien: "Shut down H&K", http://www.aufschrei-waffenhandel.de/Mahnwache-in-Nottingham.351.0.html
Weshalb die Aktion nötig war
Deutschland ist nach den USA der zweitgrößte Exporteur sogenannter „Kleinwaffen“, wie Pistolen, Maschinenpistolen und Gewehren. Mit diesen Waffen werden rund drei Viertel der meist zivilen Opfer in Kriegen und Bürgerkriegen getötet. Durchschnittlich alle 14 Minuten stirbt ein Mensch durch eine Kugel aus dem Lauf einer Waffe von Heckler & Koch GmbH (H&K), dem führenden deutschen Kleinwaffenproduzenten und -exporteur.Seit der Firmengründung 1949 verloren schon mehr als 2.000.000 Menschen ihr Leben durch den Beschuss mit einer H&K-Waffe – weitaus mehr wurden zeitlebens verstümmelt.
Gemessen an der Opferzahl ist die Firma Heckler & Koch in Oberndorf »Deutschlands tödlichstes Unternehmen«. Nicht immer lässt sich klar unterscheiden, wer Jäger und Gejagter, wer Kombattant eines demokratischen, scheindemokratischen oder diktatorischen Staates, wer Terrorist oder Counterterrorist ist. Eines aber verbindet sie alle: Sie schießen mit Vorliebe mit Kleinwaffen, die bei Heckler & Koch entwickelt worden sind.
H&K-Waffen gelangen über Direktexporte aus Oberndorf oder über Nachbauten bei Lizenznehmern legal oder illegal zum Einsatz auf den Schlachtfeldern in aller Welt. Um dem Einsatz dieser Kriegswaffen zu entkommen, müssen unzählige Menschen ihre Heimatländer verlassen. Sie fliehen in die Nachbarregionen, nach Europa, zuweilen nach Deutschland.
Von der Bundesregierung noch immer ungeklärt ist der Einsatz von G36-Gewehren in Libyen und im Krieg zwischen Georgien und Russland. Aktuell verfolgen die Staatsanwaltschaft Stuttgart und das Zollkriminalamt Köln Strafanzeigen wegen des Verdachts der illegalen Lieferung von G36-Gewehren in verbotene Unruheprovinzen in Mexiko und der widerrechtlichen Nutzung einer H&K-Lizenz.
Am Samstag, den 28. Februar 2015, wollen Mitglieder der unterzeichnenden Organisationen und weitere FriedensaktivistInnen in Oberndorf am Neckar, dem Produktionsstandort von Heckler & Koch, gegen die Lieferung von Kleinwaffen an kriegsführende und menschenrechtsverletzende Staaten protestieren. Wir fordern: Grenzen öffnen für Menschen, Grenzen schließen für Waffen. Denn der Mensch darf nicht zur Zielscheibe werden.
Wir laden ein Paul Russmann, Diplomtheologe, Geschäftsführer von Ohne Rüstung Leben, Stuttgart Jürgen Grässlin, Autor, Vorsitzender des RüstungsInformationsBüros (RIB e.V.), Freiburg Alexander Schleicher, katholischer Pfarrer, Villingen Dr. med. Helmut Lohrer, Sprecher der IPPNW Regionalgruppe Villingen-Schwenningen Ulrich Pfaff, Diakon, Oberndorf Roland Blach, Landesgeschäftsführer DFG-VK Baden-Württemberg, Stuttgart Harald Hellstern, Sprecher der Pax-Christi-Kommission Rüstungsexport, Stuttgart
Veranstalter „Aktion Aufschrei – Stoppt den Waffenhandel! Baden-Württemberg“ mit Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen Landesverband Baden-Württemberg (DFG-VK), Friedensgruppe Oberndorf, IPPNW Regionalgruppe Villingen-Schwenningen, Ohne Rüstung Leben (ORL), Pax Christi Diözese Rottenburg-Stuttgart, Regionales Friedensbündnis Villingen-Schwenningen, RüstungsInformationsBüro (RIB e.V.)
|